Syke - Von Michael Walter. Müssen wir Angst vor einem neuen Kalten Krieg haben, oder sogar vor einem heißen? – Bei der Podiumsdiskussion am Dienstag im Kreismuseum war die Kernfrage des Abends im Prinzip schon nach der Vorstellungsrunde der Gesprächpartner beendet:
↧
Flüchtlingsdebatte verdrängt Putins Säbelrasseln
↧
Hemsloher und Rehdener machen Pokale unter sich aus
Dickel - Beim diesjährigen Samtgemeinde-Pokalschießen der Schützenvereine machten die Rehdener und die Hemsloher die Pokale unter sich aus. Alle Trophäen wechselten in deren Besitz.
↧
↧
Markierungspunkte werden in Boden gerammt
Brockum - Die vielen Anrufe, die derzeit bei Nicole Thrien eingehen, drehen sich ausnahmslos um die inzwischen 457. Auflage des Brockumer Großmarktes vom 31. Oktober bis 3. November. Nicole Thrien bekleidet im zweiten Jahr das Amt der Marktmeisterin. Deswegen geht es bei den täglichen Telefonaten insbesondere um freie Standplätze. Zumeist vertröstet die engagierte Ratsfrau die Anrufer – freundlich, aber bestimmt: „Versuchen Sie es im kommenden Jahr erneut, für 2015 sind wir schon lange rappelvoll.“ Das ist leicht nachvollziehbar, denn auch in diesem Jahr waren während der festgelegten Frist bis Ende März weit mehr Bewerbungen eingegangen als Plätze zur Verfügung stehen. „Wenn wir alle Wünsche berücksichtigen würden, dann könnten wir drei Märkte beschicken“, denkt die Marktmeisterin an die zurückliegende Sichtung der Bewerbungen zurück.
↧
Wagen zertrümmert Gartenmauer
Stadt - Leicht verletzt wurden zwei in Bremen wohnende iranische Staatsbürger bei einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag kurz vor 17 Uhr im Sulinger Ortsteil Stadt ereignete.
↧
„Varreler Feld ist eine Rennstrecke“
Stuhr - Von Sandra Bischoff. Die Aufpflasterung am Varreler Feld bleibt wo sie ist. Das hat der Ausschuss für Verkehr, Ordnung und Soziales gestern Abend in seiner Sitzung im Rathaus beschlossen.
↧
↧
„Sind schon im Krisenmanagement“
Diepholz - Von Anke Seidel. Sie haben die Flucht erlebt – ohne Eltern. Und sind jetzt in einem fremden Land völlig auf sich allein gestellt: Minderjährige Flüchtlinge, die nicht nur einen Wohnraum, sondern auch intensive Betreuung brauchen. Bis zu 90 Kinder und Jugendliche ohne Eltern soll der Landkreis Diepholz pro Jahr aufnehmen. Das Jugendamt muss für eine adäquate Unterbringung und Betreuung sorgen. Das berichtete Detlef Klusmeyer als Chef des Fachdienstes Jugend gestern im Jugendhilfeausschuss, der unter der Leitung von Mandy Peukert (SPD) im Kreishaus Diepholz tagte. Klusmeyer ließ keinen Zweifel daran, dass diese große Zahl an minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen seinen Fachdienst vor enorme Herausforderungen stellt – und die derzeitigen Möglichkeiten bei weitem überfordert. Deshalb sei gemeinsam mit Vertretern der Jugendhilfe und der Kommunen bereits eine Arbeitsgruppe gegründet worden. „Wir sind schon im Krisenmanagement“, sagte Klusmeyer. Denn bundesweit gesehen gelte: „Alle Schritte führen zu einem extremen Zeitdruck.“ 3000 unbegleitete Flüchtlingskinder und -jugendliche muss das Land Niedersachsen aufnehmen. Das Landesjugendamt verteilt sie nach dem Einwohnerschlüssel der Landkreise. Weil der Landkreis Diepholz 2,57 Prozent der Einwohner Niedersachsens hat, muss er bis zu 90 minderjährige Flüchtlinge pro Jahr aufnehmen.
↧
Mal etwas teurer, mal etwas später
Von Frank Jaursch. Es geht voran in Sachen Grundschul-Umbau in Syke und Barrien. Am Donnerstagabend hat die Verwaltung den Stadtrat über den Sachstand informiert. Thomas Kuchem, Sykes Erster Stadtrat, merkte an, dass die baulichen Maßnahmen und die inhaltlichen Veränderungen „parallel voranschreiten“.
↧
„Airbourne“ beim Reload 2016
Sulingen - Die ersten Fakten liegen auf dem Tisch: Die Reload Event GmbH hat Donnerstagabend via Facebook den Termin für das Festival 2016 veröffentlicht. Andre Jürgens und Co. nehmen danach die Planungen der dann fünften Auflage in Sulingen für Freitag und Sonnabend, 26. und 27. August, in Angriff. Schon heute versprechen Jürgens und Co. eine Party der Superlative.
↧
Jugendarbeit in Diepholz: Neues Konzept
Diepholz - Von Eberhard Jansen. Nach der Schließung des Jugendfreizeitzentrums (JFZ) an der Bahnhofstraße, das Platz für die „Wissenswerkstatt“ machte, hat die Stadt Diepholz ein neues Konzept für die städtische Jugendarbeit erstellt. Das 13-seitige Werk war gestern Nachmittag Thema im Ausschuss für Bildung und Jugend. Bei Enthaltung von SPD und Grünen stimmte der Ausschuss dem Konzept zu. Wichtigster Punkt: Nächstes Jahr sollen die jungen Diepholzer Bürger einen Jugendrat wählen.
↧
↧
Es wird fleißig gepackt
Ströhen - Bereits das ganze Jahr über hat die Interessengemeinschaft „Weihnachten im Schuhkarton“ in Ströhen für die Paketaktion gesammelt. „Wir halten stets Ausschau nach Sonderangeboten, bei denen wir dann zugreifen“, sagt Marion Imgarten. Gern genommen werden aber auch Werbegeschenke und andere kleine Präsente.
↧
„Break Out“ bekommt neues Leben eingehaucht
Asendorf - Mit einer Burger-Bar und einem neuen Konzept für den Diskobereich geht es im „Break Out“ (BO) an der Bundesstraße 6 in Asendorf Ende Oktober weiter. Ein Jahr lang hatten Ecki und Jochen Noltemeier das Gebäude vom ehemaligen Inhaber Olaf Heye gepachtet und die Disko betrieben. Nun kauften sie den Laden, den sie gerade sanieren und modernisieren.
↧
Das nächste Treffen ist gesichert
Wagenfeld - Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten: Schon am Morgen nach dem feucht-fröhlichen Beisammensein ging bei einem der Organisatoren die Nachricht einer Teilnehmerin ein. Sie bedankte sich per E-Mail „für einen wunderschönen Tag“.
↧
„Gelbe Villa“ war das erste Domizil im Flecken
Lemförde - Von Christa Bechtel. „Draußen herrschten große Kälte und ein eisiger Schneesturm. Eine Schwester wurde seinerzeit erschossen, eine weitere nach Sibirien verschleppt und mehrere Schwestern starben während der Flucht.“ Geschehen am 26. Januar 1945, als für die Schwesternschaft der Räumungsbefehl kam, Vandsburg innerhalb von zwanzig Minuten zu verlassen. Eine neue Heimat fand ein Teil von ihnen in Lemförde.
↧
↧
„Airbourne“ beim Reload 2016
Sulingen - Die ersten Fakten liegen auf dem Tisch: Die Reload Event GmbH hat Donnerstagabend via Facebook den Termin für das Festival 2016 veröffentlicht. Andre Jürgens und Co. nehmen danach die Planungen der dann fünften Auflage in Sulingen für Freitag und Sonnabend, 26. und 27. August, in Angriff. Schon heute versprechen Jürgens und Co. eine Party der Superlative.
↧
Und noch ein Discounter in Weyhe
Angelse - Von Philipp Köster. Die Bagger haben inzwischen ihr Werk so gut wie verrichtet. Das Gebäude des früheren Reifenhandels Meyer & Bolte an der Angelser Kreuzung ist Geschichte, eine planierte Fläche ist geblieben.
↧
„Der Verein lebt von seinen Mitgliedern“
Hemsloh - Von Marcel Jendrusch. Nur gemeinsam ist man stark – diese Erkenntnis ist nicht neu. Was sich am Montagabend in der Gaststätte Nüßmann-Neumeier abspielte, hatte aber auch das Kernteam der Bürgerinitiative Hemsloher/Düversbruch überrascht. Der neu gegründete Verein „Unser Bruch“ legte einen eindrucksvollen Start hin.
↧
Bonbonregen in der Lichtburg
Quernheim - Von Christa Bechtel. „Plötzlich kommt ein neuer Mensch in mein Leben. Jemand der machen kann, dass aus meinen ‚Schlechte-Laune-Bauchschmerzen‘ ein Lächeln wird. Jemand, der auf einmal alles auf den Kopf stellt. Ein Mensch, den ich nicht mehr aus meinem Kopf bekomme und der infrage stellt, ob alles so gut ist. Ich habe das unglaubliche Glück, oft solche Menschen kennenzulernen, die mir zeigen, dass ich auch andere Wege in meinem Leben gehen kann und es Alternativen zu meinem Weg gibt, die mir zeigen, dass einige Menschen nicht immer das Beste auf der Welt sind, auch wenn ich das denke. Dass es auch noch andere Menschen gibt, die ich lieben kann und die mich lieben, ohne dass ich mich verstellen muss. Das bedeutet für mich ‚Chronik einer Liebe‘, so Michel Lorenz Botschaft während seiner Mini-Predigt in der Lichtburg in Quernheim.
↧
↧
„Wo muss ich hin, wenn ich heiraten will?“
Lemförde - Die Arbeitswoche im Lemförder Rathaus begann am Montag mal etwas anders. Die Klasse 4a der Grundschule Lemförde hat sich im Rahmen des Sachunterrichts mit ihrem Lehrer Mathias Pünter zum Thema „Miteinander leben“ bei Kerstin Schult, Hauptamtsleiterin der Samtgemeinde, zu einem Besuch angemeldet. Viele Mitarbeiter und Ämter mit ihren Aufgaben galt es zu erkunden. „Was machst du hier und warum? Wie lange machst du das schon, wo muss ich denn hin, wenn ich heiraten will?“– Fragen über Fragen, die fast alle beantwortet werden konnten.
↧
150 verschiedene Apfelsorten
Barnstorf - Reges Treiben im Meyer-Köster-Haus in Barnstorf: Während der Heimatverein Samtgemeinde Barnstorf im ersten Stock die Porzellan-Ausstellung eröffnete (wir berichteten), drehte sich im Erdgeschoss alles rund um den Apfel. Dabei wartete ein riesiges Angebot auf die Besucher. Etwa 150 verschiedene Sorten lagen fein sortiert auf den Tischen.
↧
Zufrieden mit der „bunten Mischung“
Wagenfeld - Die Maisernte hat begonnen. Mais, mit fast 35000 Hektar Anbaufläche eine der wichtigsten Kulturpflanzen im Landkreis, wird als Lebens- oder Futtermittel und auch für die Energieerzeugung verwendet. Mais ist aber nicht nur ein Futtermittel oder nachwachsender Rohstoff, sondern kann auch zu betrieblicher Diversifizierung – also zur Veränderung eines Betriebes in Richtung Vielfalt – beitragen, wie das Beispiel von Wilhelm Lohaus zeigt.
↧